Holunderblüten sind ein Geheimtipp fürs Immunsystem und für die Schönheit. Wozu die weiße Dolde alles gut ist.

Holunder (Sambucus nigra) ist eine der vielseitigsten Heilpflanzen, die in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten geschätzt wird. Besonders die Holunderblüten sind für ihre heilenden Eigenschaften bekannt.
Holunderblüten enthalten zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe, darunter Flavonoide, ätherische Öle, Schleimstoffe und Gerbstoffe. Diese Wirkstoffe verleihen ihnen eine entzündungshemmende, schleimlösende, schweißtreibende und immunstärkende Wirkung. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Holunderblüten traditionell bei Erkältungen, Fieber, Husten und grippalen Infekten eingesetzt. Sie fördern das Schwitzen, helfen dem Körper bei der Entgiftung und stärken das Immunsystem.
Holunder erkennen und sammeln
Der Schwarze Holunder ist ein Strauch oder kleiner Baum, der in Europa weit verbreitet ist. Er wächst bevorzugt an Waldrändern, in Hecken und auf feuchten Böden. Im späten Frühling bis Frühsommer (Mai bis Juli) trägt der Holunder große, flache Dolden mit kleinen, cremeweißen Blüten, die einen süßen, aromatischen Duft verströmen.
Tipps zur Ernte:
- Sammeln Sie die Blüten an einem trockenen, sonnigen Tag, idealerweise am Vormittag, wenn der Tau verdunstet ist.
- Verwenden Sie eine Schere oder ein Messer, um die Dolden vorsichtig abzuschneiden.
- Transportieren Sie die Blüten in einem Korb oder Stoffbeutel, damit sie nicht zerdrückt werden.
- Vermeiden Sie Pflanzen in Straßennähe oder an stark belasteten Standorten.
Verwendung von Holunderblüten
Holunderblüten lassen sich frisch oder getrocknet verwenden. Getrocknete Blüten sind besonders für Tee geeignet, während frische Blüten für Sirup, Gelee oder kosmetische Anwendungen genutzt werden können.
Holunderblütentee: Ein bewährtes Hausmittel
Holunderblütentee ist ein traditionelles Mittel bei Erkältungen und Fieber, da er schweißtreibend wirkt und das Immunsystem stärkt.
Rezept
2 Teelöffel getrocknete Holunderblüten
250 ml heißes Wasser
Ziehzeit: 10 Minuten
Zubereitung:
Übergießen Sie die Blüten mit heißem Wasser, lassen Sie den Tee abgedeckt ziehen und seihen Sie ihn anschließend ab. Trinken Sie den Tee warm und fügen Sie bei Bedarf etwas Honig hinzu. Bei Erkältungen empfiehlt es sich, mehrmals täglich eine Tasse zu trinken.
Holunderblütensirup: Leckere Medizin
Holunderblütensirup ist nicht nur ein Genussgetränk, sondern auch ein wirksames Hausmittel gegen Husten und Halsschmerzen. Er kann pur, mit Wasser verdünnt oder in Cocktails und Desserts verwendet werden.
Rezept
15-20 Holunderblütendolden
1 Liter Wasser
1 kg Zucker
2 Bio-Zitronen (in Scheiben geschnitten)
30 g Zitronensäure
Zubereitung:
Die Holunderblüten vorsichtig ausschütteln (nicht waschen, um das Aroma zu erhalten). Wasser mit den Zitronenscheiben und der Zitronensäure in einem großen Topf mischen. Die Blüten hinzufügen und alles 24 Stunden abgedeckt ziehen lassen. Die Mischung durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen. Die Flüssigkeit mit Zucker aufkochen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Den Sirup heiß in sterile Flaschen füllen und gut verschließen.
Der Sirup ist mehrere Monate haltbar und kann sowohl als Erfrischungsgetränk als auch als Heilmittel verwendet werden. Vor allem Kinder lieben das süße und leckere Getränk und erholen sich ganz nebenbei von ihrer Erkältung.
Holunderblüten und Kosmetik
Neben ihrer heilenden Wirkung für das Immunsystem und die Atemwege werden Holunderblüten auch in der Kosmetik geschätzt. Ihre hautberuhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften machen sie zu einer beliebten Zutat in Hautpflegeprodukten.
Holunderblüten für die Hautpflege wirkt:
Beruhigend und entzündungshemmend: Holunderblüten helfen bei empfindlicher, gereizter Haut und können Rötungen und Entzündungen lindern.
Feuchtigkeitsspendend: Die enthaltenen Schleimstoffe versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und wirken beruhigend bei trockener Haut.
Hautklärend: Aufgrund ihrer antiseptischen Eigenschaften sind sie ideal für unreine Haut und helfen, Pickel und Mitesser zu reduzieren.
Anti-Aging-Wirkung: Die Flavonoide in den Holunderblüten haben antioxidative Eigenschaften und schützen die Haut vor freien Radikalen.
Holunderblütenprodukte in der Apotheke
Neben selbst hergestellten Holunderblüten-Produkten gibt es in der Apotheke zahlreiche Präparate mit Holunderblütenextrakten:
- Holunderblüten-Tee: Fertig abgepackt für eine schnelle Zubereitung.
- Holunderblüten-Sirup: In konzentrierter Form als natürliches Immunstärkungsmittel.
- Lutschtabletten und Bonbons: Wohltuend für Hals und Rachen.
- Holunderblüten-Extrakte in Kombinationspräparaten: In Erkältungssäften und -tabletten.
- Kosmetische Produkte: Holunderblütenextrakte sind oft in Cremes oder Gesichtswässern enthalten, da sie hautberuhigend wirken.
DIY-Holunderblüten-Gesichtswasser
Ein einfaches Gesichtswasser kann helfen, die Haut zu klären und zu beruhigen:
Rezept:
2 EL getrocknete Holunderblüten
250 ml kochendes Wasser
1 TL Apfelessig (optional für klärende Wirkung)
Die Holunderblüten mit kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen und in eine saubere Flasche füllen. Morgens und abends mit einem Wattepad auf das Gesicht auftragen.
Marcel Wree,
