Laufen und Walken ist auch im Winter und bei Minusgraden gesund – vorausgesetzt Sie beachten ein paar Dinge.

Waldbaden zum Stressabbau ist ein Trend aus Japan. Doch der Wald und seine Bäume bieten noch viel mehr für Gesundheit und Wohlbefinden.
„Shinrin Yoku“ nennen die Japaner das, was bei uns in den letzten Jahren als Waldbaden bekannt geworden ist und bedeutet so viel wie „Eintauchen in die Waldatmosphäre“. In Japan ist es inzwischen eine bewährte Methode, um mit Stress besser umzugehen. Dabei haben nicht nur das satte Grün, der würzige Duft und die Naturgeräusche einen günstigen Effekt auf das Wohlbefinden. Ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe, die von den Bäumen abgegeben werden, wirken wie eine Art Aromatherapie.
Weniger Stresshormone durch Waldbaden
Japanische Mediziner haben untersucht, wie sich Waldspaziergänge im Vergleich zu einem Ausflug in die Stadt auf den Körper auswirken. Bei den Waldbesuchern sanken der Blutdruck und die Herzfrequenz. Auch schüttete ihr Körper weniger Stresshormone aus. Fakt ist, dass die Luft in Wäldern etwa so staubarm ist wie im Gebirge oder am Meer.
Bewusst wahrnehmen
Inzwischen gibt es auch in Deutschland Seminare und geführte Wanderungen, bei denen es darum geht, den Wald bewusst wahrzunehmen und zur Entspannung zu nutzen. Doch auch schon ein einfacher Spaziergang durch das Laub- und Nadelgehölz kann helfen, abzuschalten und neue Energie zu tanken.
Wirkstoffe aus dem Wald
Zahlreiche Inhaltsstoffe aus Bäumen werden in der Naturheilkunde genutzt, von denen wir Ihnen hier einige Beispiele vorstellen. Die Kraft steckt in Blüten, Blättern und Rinde. In Ihrer Apotheke erklären wir Ihnen gerne die Anwendung.
In der weißen Birkenrinde ist der Wirkstoff Betulin enthalten, der gegen Entzündungen und antibakteriell wirkt und in Pflegeprodukten für empfindliche Haut eingesetzt wird, denn er hilft der Haut, zu regenerieren und wirkt gegen Juckreiz.
Der Extrakt aus Weidenrinde ist in Form von Dragees oder in Pulverform erhältlich und wird bei rheumatischen Beschwerden, Fieber und Kopfschmerz eingesetzt.
Waldbaden mit allen Sinnen
Probieren Sie es einfach mal aus und nehmen Sie beim nächsten Spaziergang den Wald mit allen Sinnen wahr: Hören Sie den Klang der Natur, spüren Sie die klare Luft, riechen Sie den Duft der Bäume, sehen Sie das Grün um sich herum. Vielleicht schmecken Sie sogar die ein oder andere Waldhimbeere am Wegesrand.
Wie im Wald
Heute keine Zeit zum Waldbaden? In Ihrer Apotheke gibt es Badekristalle mit natürlichen ätherischen Ölen aus Kiefer und Tanne. Einfach ins Badewasser geben und 15 bis 20 Minuten mit den Düften des Waldes entspannen und abschalten.
Marcel Wree,
